Natürlich kann man HANNOVER GIN auch verdünnt als Gin Tonic trinken oder in Cocktails mixen. Hier ein paar „Serviervorschläge“, auf welche Weise Sie HANNOVER GIN gut genießen können. Sie haben die Wahl – ob pur oder gemixt.
GIN TONIC – der klassische Longdrink schlechthin und Lieblingsdrink der verstorbenen Queen Mum: Man gibt Gin und Tonic Water und rührt vorsichtig um. Das Mischverhältnis variiert je nach Geschmack von 1:1 bis 1:3 oder höher. Dekoriert wird mit einem Limetten- oder Zitronenschnitz oder einem dünnen, daumengroßen Stück Schale (Zeste), das in den Drink gegeben wird, seltener mit Zitronen- oder Gurkenscheibe.
GIN TONIC MIT GURKE – klingt ungewöhnlich, schmeckt aber wirklich sehr gut und liegt voll im Trend: Gurke abspülen und mit einem sauberen Geschirrtuch trocken reiben. Eiswürfel in ein kleines Becherglas füllen und Gin darüber gießen. Ein kleines Stück Gurke in Scheiben schneiden und – je nach Geschmack – mit Pfeffer aus der Mühle bestreuen. Den Longdrink mit gut gekühltem Tonic auffüllen.
DRY MARTINI – die wohl berühmteste Form des Martini und einer der „Unvergesslichen“ („The Unforgettables“) aus der offiziellen Liste der IBA-Cocktails: Besteht aus 6 cl Gin, nur 1 cl trockenem Wermut (Dry Vermouth) und einer Olive oder Zitronenschale als Garnierung – sonst nichts. Zutaten in ein Rührglas mit Eiswürfeln geben, gut umrühren und in eine gekühlte Martinischale abseihen. Bekannt ist zudem der Wodka Martini als Variante.
GIN FIZZ – klassischer Longdrink mit schaumiger Krone: 5cl HANNOVER GIN, 3cl frischen Zitronensaft, 2cl Zuckersirup und ein paar Eiswürfel zusammen in den Shaker geben. Sehr gut schütteln, da nur so die schaumige Krone entstehen kann, danach in ein Longdrinkglas mit Eiswürfeln abseihen. Mit ca. 10 cl Soda auffüllen und mit einer Zitronenscheibe garnieren.
|
|
|